Thema Vortrag: | Wie Mehrsprachigkeit an Hochschulen sichtbar gemacht und aktiv gefördert werden kann: Das Sprachenkonzept der funktionalen Mehrsprachigkeit der TU Darmstadt |
Thema Workshop: | Wie Mehrsprachigkeit an Hochschulen sichtbar gemacht und aktiv gefördert werden kann |
Einrichtung; | Sprachenzentrum, Universität Leipzig |
Workshop-Tag: | DO, 07.03.24 |
Veranstaltungsort: | Vortrag: online Workshop: Universität Leipzig, Seminargebäude, (Raumangabe folgt), Universitätsstraße, 04109 Leipzig |
Uhrzeit: | Vortrag: 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr Workshop: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Lernziele: | Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachenpolitik |
FOBIcert®– Themenbereiche: | A, B |
Beschreibung des Workshops:
Die Technische Universität Darmstadt bekennt sich in ihrer Internationalisierungsstrategie zu einem Sprachenkonzept der funktionalen Mehrsprachigkeit. Es schließt Deutsch und Englisch ausdrücklich ein, geht aber weit darüber hinaus, indem Herkunftssprachen, regionale Varietäten, Fach- und Fremdsprachen berücksichtigt werden
In unserem Vortrag möchten wir das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit vorstellen und kontextualisieren (vgl. Bradlaw/Hufeisen/Nölle-Becker 2022a), anhand einiger Beispiele veranschaulichen und uns dann dem Maßnahmenkatalog (vgl. Bradlaw/Hufeisen/Nölle-Becker 2022b) und seinen Auswirkungen auf die Sprachenlehre zuwenden. Die in vielerlei Hinsicht vorhandene Diversität an den Hochschulen betrachten wir als Chance und Gewinn für Lehre, Forschung und Verwaltung und die Zusammenarbeit mit Partnern. Grundlegend ist dabei die Herstellung von Sichtbarkeit und Wertschätzung: indem wir aufzeigen, welche sprachlichen Repertoires bei den individuellen Mitgliedern vorhanden.
Im anschließenden Workshop möchten wir mit den KollegInnen vor Ort über funktionale Mehrsprachigkeit und die sprachenpolitischen Auswirkungen diskutieren und anhand der lokalen Konstellationen erörtern, wie Anregungen für mehr Mehrsprachigkeit umgesetzt werden können. Dabei werden wir ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen und Impulse für die Sprachenlehre legen.
Der Workshop findet in Präsenz statt. Für den AKS wird der Vortrag als Stream übertragen.
Literaturhinweise:
- Bradlaw, Constanze/Hufeisen, Britta/Nölle-Becker, Stefanie (2022a): Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der Internationalisierung deutscher Hochschulen. Fremdsprachen lehren und lernen, 51:2, 38-52.
- Bradlaw, Constanze/Hufeisen, Britta/Nölle-Becker, Stefanie (2022b): Prozesse der Professionalisierung durch die Umsetzung des Sprachenkonzepts an der Europäischen Technischen Universität Darmstadt. Wie das Modell der funktionalen Mehrsprachigkeit umgesetzt werden kann. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27: 2, 307–330.
https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3521/
Weitere Informationen zu den FOBIcert®-Themenbereichen finden Sie hier.