Sprachen.Politik.Sprachenpolitik. – Der Beitrag der Sprachenzentren zur Hochschule der Zukunft.
Die Dokumentation der 31. Arbeitstagung ist nun publiziert. Hier finden Sie einen kleinen Einblick in die FLF 54.
Mit diesem Band wird die 31. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen e.V. (AKS) dokumentiert, die vom 5. bis 7. März 2020 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) stattfand – gerade noch rechtzeitig, bevor die Covid-19-Krise überall im Land zur Schließung der Hochschulen und zur Verlagerung der Lehre in die virtuelle Welt führte. Das Rahmenthema „Sprachen – Politik – Sprachenpolitik“ knüpft an Diskussionen der drei vorausgehenden AKS-Arbeitstagungen an. Welche Wechselwirkungen entstehen zwischen den Sprachenzentren und der fortschreitenden Internationalisierung an Hochschulen? Gelingt es, durch eine explizite Sprachenpolitik auch die diversen Landes-, Regional-, Minderheiten- sowie Herkunftssprachen zu stärken und im Sinne einer individuell und institutionell gelebten Mehrsprachigkeit zu fördern? Dies sind einige der zentralen Fragen, auf die die Jubiläums-Tagung zum 50-jährigen Bestehen des AKS vielfältige Antworten gegeben hat. Darüber hinaus wurde in 9 Arbeitsgruppen eine breite Palette an Themen rund um das Sprachenlehren und -lernen an Hochschulen behandelt.