Vom 01. März – 3. März 2023 veranstaltet das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) in Zusammenarbeit mit dem AKS e.V. (Arbeitskreis der Sprachenzentren) das 8. Bremer Symposion zum Thema:
Die Rolle von Sprachenzentren neu denken: Flexibilität, Relevanz & Vision
In den letzten zwei Jahren war die Sprachenlehre an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen weitreichenden Veränderungen unterworfen, im positiven wie herausfordernden Sinne. Die aufgekommenen neuen Technologien, Formate und Methoden sowie sich ändernde Lernsettings erfordern neue Konzepte und Kompetenzen von allen am Lehren und Lernen beteiligten Akteur:innen. Digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote – ob Online oder in Blended Learning-Lernszenarien – werden schon seit einiger Zeit in der Hochschullehre eingesetzt, zwischenzeitlich gehören sie zum Standard in universitären Sprachlehr- und –lernkontexten. Nun gilt es, Ressourcen und Kompetenzen weiter zu bündeln und Netzwerke auszubauen, die bei der Weiterentwicklung und Neukonzeption von Sprachenlernangeboten mitgedacht und mitgenutzt werden können, auch im Sinne der Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten im Angebotsportfolio von Sprachenzentren. Das 8. Bremer Symposion möchte eine Plattform bieten, diese Prozesse aus Sicht der Sprachlehr- und -lernforschung wie auch angrenzender Wissenschaften zu diskutieren und dabei die künftige Rolle von Sprachenzentren mit all Ihren Angeboten in den Fokus zu rücken.
Call for Papers
Beiträge können vom 1. August bis zum 31.Oktober 2022 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden sich auf der Website, die in den nächsten Tagen und Wochen weiter ausgebaut wird:
8. Bremer Symposion